Hallo zusammen,
in meinem alten Bus habe ich bisher einen "doofe" LiFePO4 Akku verwendet. Habe ein paar Fragen zu den Vorteilen einer Saftkiste gegenüber einer neuen „doofen“ Batterie.
Im Normalfall merke ich von den BMS Funktionen nichts, Ladegeräte (booster, Solar) bestimmen im wesentlichen wie geladen wird, jedes für sich also sicher nicht optimal. Habe das bisher so verstanden/eingestellt: Die Grenzen der Ladegeräte sind enger als die des BMS, das BMS ist quasi die letzte Verteidigungslinie, und BMS kennt dann aber auch nur laden/entladen an/aus.
Sehe die Vorteile wenn nun die Ladelogik in der Batterie ist, da die am besten weiß was gut ist. Mich würde interessieren wie das Zusammenspiel von Ladegerät (solar z.B.) und smartem BMS klappt, z.B. in dem Fall dass Batterie Ladestrom begrenzen möchte weiß das Ladegerät davon erstmal nichts, wie würde in dem Fall dann der Ladestrom reduziert? Habe bei meinem Victron Solarlader schon beobachtet, dass wenn man am BMS im Betrieb das Laden deaktiviert, es im Bordnetz Überspannung ~17V gibt. Frage mich ob wenn nun die Batterie smarter wird und dies nicht nur im „Notfall“ geschieht, sondern als normale Funktion, wenn es „Meinungsverschiedenheiten“ zwischen BMS und Ladegerät gibt.
Würde mich sehr freuen wenn ihr mir hier etwas auf die Sprünge helfen könnt!
Grüße Julian