VW Caddy 5 Maxi mit Saftkiste 170 Pro und vieeeeeeel Autarkie | Saftkiste

VW Caddy 5 Maxi mit Saftkiste 170 Pro und vieeeeeeel Autarkie


  • Hallo zusammen,

    ich baue gerade meinen Caddy 5 Maxi (2025) zum Mini-Camper um. Dabei habe ich mich entschlossen, das Ding mit Camping-Technik & Elektronik auszurüsten, um möglichst autark sein zu können. Für mich ist das insbesondere das Übernachten im Winter mit Standheizung im Dauerlauf ein wesentlicher Punkt. Daher habe ich mich entschlossen u.A. eine Saftkiste 170 Pro zu verbauen. 

    Zunächst mal zum Basisfahrzeug: Caddy 5 Maxi (=langer Randstand), Modelljahr 2025, 4Motion (Allrad, daher bei Caddy 5 zwangsweise Handschalter). Achtung: kein California, also keine Campingausstattung ab Werk! Bei der Bestellung habe ich mich für folgende Ausstattung (bei VW "PR-Codes" genannt) mehr oder weniger entschieden: (Manche Informationen erscheinen auf den ersten Blick irrelevant, sind auf für Einbausituationen usw. von Bedeutung.)

    02B = Langer Radstand, 1G8 = Tire Mobility Set: 12-Volt-Kompressor und Reifendichtmittel, 1SB = Unterfahrschutz für Motor und Getriebe aus Kunststoff, 1X1 = Allradantrieb 4MOTION, 3FG = Festes Panoramadach, 3NR = Vorbereitung 3. Sitzreihe, 3RC = Heckklappe, 4DU/4EU = Ausstellfenster, 5WH = Vorbereitung für Gepäck-Auffangnetz im Fahrgast-/Laderaum, 7B2 = 12 Volt-Steckdose im Laderaum, 9CM = LED-Leseleuchten im Fahrgastraum und
    LED-Heckklappenvorfeldbeleuchtung

    Die relevantesten PR-Codes fürs Campen dürften aber sein:

    8FV = Vorbereitung für Zweitbatterie

    8GV = Drehstromgenerator 180 A

    9M0 = Ohne Zusatz-/Standheizung, 7E6 = Elektrische Zusatzheizung

    IS9 = Vorbereitung Funktionssteuergerät

    Die Vorbereitung Zweitbatterie sorgt dafür, dass ab Werk ein Kabelbaum verbaut ist, der eine 25mm^2 Plus-Leitung von der Starterbatterie (genauer gesagt dem Sicherungshalter SX2 direkt an der Starterbatterie, Sicherung S163 = 225A) beinhaltet. Dieses werkseitige Kabel führt zu einem Trennrelais (2) im Einstiegschweller der Fahrerseite und endet dort. Ab hier ist es dem Ausbauer überlassen, was er / sie damit macht. Einen vorgesehenen Platz für die Zweitbatterie gibt es leider nicht im Caddy 5. Bilder aus VW-Unterlagen:

    Hinweis: Nummer 3 im obigen Bild ist der Anschlussstecker für den BDM2 (Batterie Datenmonitor) also einem Sensor zur Erfassung des Zustandes der Zweitbatterie. Diese Sensoren sind üblich und inzwischen auf dem Minus-Pol nahezu aller Starter- und Zusatzbatterien verbaut. Diese Sensoren ermöglichen es dem Bordnetz "intelligente" Entscheidungen zu treffen, z.B. was mit dem Trennrelais passieren soll. Während wir campen, sind Starter- und Zweitbatterie getrennt (Trennrelais geöffnet), damit wir nur den Strom aus der Zweitbatterie nutzen und unsere Starterbatterie nicht leer machen. Wenn das Bordnetz erkennt, dass die Starterbatterie schwach ist, wird die Zweitbatterie zugeschaltet, um beim Motorstart zu helfen, usw. Während der Motor läuft ist das Trennrelais geschlossen um die Zweitbatterie mit der Lichtmaschine zu laden. Usw usw ... Um das Bordnetz mit Daten auch aus der Zweitbatterie zu versorgen (Ladezustand, Spannung, Temperatur, usw.) sieht VW den Verbau eines zusätzlichen solchen Batteriesensors (J934) vor. Mit der Saftkiste 170 Pro benötigen wir diesen Sensor jedoch nicht, eine spezielle Datenleitung der Saftkiste wird stattdessen an diesen Stecker angesteckt und die in der Saftkiste integrierte Elektronik versendet den Batteriezustand / Saftkiste-Zustand, welche ansonsten der VW-Batteriesensor auf der Zweitbatterie versenden würde.

    Das Trennrelais selbst werden wir ebenfalls nicht nutzen. Es wird durch den Ladebooster ersetzt. Da LiFePo / Lithiumbatterien (Saftkiste: 14,6V) eine höhere Ladeschlussspannung haben als herkömmliche Bleibatterien (~13,x V) würden sie im 12V Bordnetz des Caddys (gilt übrigens für alle 12V Bordnetze) nie ganz voll geladen. Das ist natürlich sehr schade, ich möchte ja die volle Kapazität der Saftkiste nutzen können. Ein Ladebooster nimmt sich die 12 bis 13 V aus dem Bordnetz und transformiert sie auf die benötigten 14,6V, um die Saftkiste voll laden zu können und ihre gesamte Kapazität (170Ah) nutzen zu können. Beim Ladebooster habe ich mich für einen Votronic VBCS 60/40/430 Triple CI (Art.Nr. 3246) entschieden. Dieser vereint mehrere Funktionalitäten in einem (relativ großen 256 x 218 x 85 mm) Gerät:

    • Ladebooster (DC/DC), um die Saftkiste aus der Lichtmaschine zu laden, wenn der Motor läuft (max. 60A, daher auch die Option für die größte Lichtmaschine PR-8GV)
    • Laden der Saftkiste aus 230V (wenn Landstrom vorhanden ist) / Batterieladegerät max. 40A
    • Erhaltungsladung der Starterbatterie: Die Starterbatterie des Caddy wird bei Bedarf, längeren Standzeiten / Garage / Winterpause aus 230V mitgeladen (max. 5A)
    • Laden aus Solarzellen 60..430Wp / max. 36V / 26A
    • CI-Bus Anbindung direkt in die Saftkiste / zukünftig Energiefluss-Anzeige in der App, Aktivierung Silence Mode über Nacht damit der Lüfter nicht anläuft.

    Der Votronic Triple ist ein sehr potentes Gerät, es gibt ihn in drei "Leistungsstufen", ich habe mich für den Verbau der leistungsstärksten (leider auch teuersten) Variante entschieden. Alle Varianten haben dieselben Abmessungen, lediglich Leistung und Gewicht sind unterschiedlich. Hintergrund ist natürlich, dass ich im Ernstfall mit möglichst kurzer Motorlaufzeit die große Kapazität Saftkiste wieder vollladen können möchte. Bei vollkommen entladener Saftkiste werden 170Ah/60A = 2,8 Stunden für eine Gesamtladung benötigt (!). Die kleineren Varianten des Votronic Triple (45A oder 30A) benötigen entsprechend länger (3,7h/5,7h). Bitte bedenken, dass es sich hier grundsätzlich um einen theoretischen Minimalwert ohne Betrachtung von Ladungsverlusten handelt, dieser setzt voraus, dass die Lichtmaschine genug Strom liefert (nicht im Leerlauf) usw. In der Praxis sind diese Zeiten länger! Da der Ladebooster hier begrenzend wirkt, habe ich mich für ein potentes Modell entschieden. Zudem entfällt ein zusätzlich benötigtes Batterieladegerät und ein Solarladeregler (MPPT).

    Verbaut wird der Ladebooster unter dem Fahrersitz (passt in einen Metall-Halter unter den Sitz) in der Nähe der dort endenden VW-Zweitbatterievorbereitung:

    Da im nassen Fußraum, besteht der Halter aus 1,5 mm starkem, nicht rostenden, Edelstahlblech und verfügt über einen möglichst gut belüfteten Deckel, da der Laderegler mit eingebauten Lüfter gekühlt wird. Zur Montage wird er mit den M10 Schrauben des Fahrersitz im Sandwich auf die Auflagepunkte der Karosserie verschraubt. Durch den Fußraum der zweiten Sitzreihe können die LEDs beobachtet werden und die Limit-Taste betätigt werden (reduzierte Ladung mit Landstrom, damit Nachts der Lüfter nie anläuft). Die Aktivierung dieses Modus wird vrsl. auch in der Saftkiste-App zur Verfügung stehen. Rechts mit + und - markiert sind die MC4 Buchsen zum Anschluss der mobilen Solarpaneele zu sehen. Die Kabel laufen dann unter dem Fahrersitz heraus und können durch die Fahrertüre-Dichtung nach Draußen geführt werden.

    Ein Wort zu meinen geplanten Verbrauchern an der Saftkiste:

    • 4x Innenraumbeleuchtung / Leselicht aus der Zweitbatterie jeweils an der Lampe anzuschalten VW-Teilenummern: 7E7947295F mit Stecker 1J0971972  und passenden Kabelenden / Pigtails 000979038E 
    • 2x Tigerexped 100W USB-C Einbaubuchsen geeignet zum Laden von Laptops, iPhone usw.
    • Luftstandheizung Webasto Air Top 2000 STC im Umluft(heiz)betrieb verbaut am Unterboden. Die Standheizung kann auch Lüften. Ich habe mich an dieser Stelle bewusst gegen die ab VW-Werk integrierte Standheizung entschieden (9M0), da sie in den Wasserkreislauf des Motors und die Klimatisierung des Caddy eingebunden ist. Das bedeutet, dass zum Heizen immer der gesamte Wasserkreislauf + Motor erwärmt werden muss und das Gebläse laufen muss. Die warme Luft käme in diesem Falle aus den normalen Luftdüsen des Autogebläses. Das ist sehr energieintensiv und VW lässt lediglich 2x 30 Minuten Betrieb zu. Erst nach einem Motorstart sind dann wieder 2x 30 Minuten möglich. Eine Luftstandheizung hat einen extra Warmluftauslass an der D-Säule und bedient nur dieser eine Warmluftdüse. Daher benötigt sie wenig Strom und ist mit der Saftkiste dauerheizfähig, kann also die ganze Nacht ohne Zeitbegrenzung heizen. Der Diesel für die Standheizung wird aus dem Dieseltank des Caddy ausschließlich mit originalen VW-Teilen entnommen. Hierzu wird der Tank mit einem VW-Entnahmestuzen nachgerüstet und die Dosierpumpe der Standheizung wird an der Stelle verbaut, an der auch die von VW verbaute Dosierpumpe sitzen würde. Die Steuerung der Standheizung erfolgt entweder (dank in der Saftkiste integriertem LTE-Modem europaweit von überall möglich) mit der Saftkiste-App oder im Auto mit der Webasto Smart Control Bedieneinheit.
    • Wechselrichter Victron ermöglicht 230V/500W. Verbau zusammen mit den Tigerexped USB-Buchsen im Berker Integro Flow Schalter-/Steckdosensystem. Einbindung in Saftkiste Pro Energieflussanzeige und Aktivierung / Deaktivierung des Wechselrichters über einen Multifunktionsausgang der Saftkiste. Leider haben alle Wechselrichter einen lästigen Standby-Verbrauch, wenn keine Last angeschlossen ist. Auf die Dauer entleert das die Batterie, weshalb die meisten Wechselrichter mit einem Schalter / kabelgebundenen Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden müssen. Auch diese Funktion kann die Saftkiste übernehmen. 

     



Bitte login, um auf dieses Thema zu antworten!